Die Schützenscheibe

Die Suche nach einem Motiv

Sie wissen nun bestens über die Vergangenheit der Schützenscheibe Bescheid und haben erfahren, wie die bemalten Holzscheiben zu echten Unikaten werden. Wenn Sie die einhergehenden Seiten noch nicht gelesen haben, kann ich sie Ihnen nur empfehlen. Haben Sie schon eine Vorstellung, wie Ihre Scheibe aussehen soll? Es ist kein Problem, wenn Sie sich noch keine Gedanken gemacht haben, wir werden uns dem Thema ausführlich widmen. Wenn man dem Schützenverein eine Scheibe oder Ehrengabe stiftet, soll es natürlich etwas Besonderes sein und gefallen sollte sie Ihnen natürlich auch. Eine Ehrengabe oder Schützenscheibe kann auch einen tieferen Hintergrund aufweisen. Tiefere Hintergründe können zum einen besondere Erlebnisse oder Ausflüge sein. Es spricht auch nichts dagegen, dass man Fotos von Ortschaften oder Anwesen als Motiv für die Scheiben verwendet.

Motiv einer Freundschaftsscheibe - Schloss Schönau
Die Abbildung zeigt eine Freundschaftsscheibe der
Schlossschützen Schönau aus dem Jahre 2012.

Tipps für Vereinsvorstände

Vereinsvorstände von Trachten- & Schützenvereinen, die auf der suche nach Motiven für die Schützenscheibe sind, kann ich beruhigen. Hier kann auch ein einfacheres Motiv gewählt werden. Gerne verwenden Schützen- und Trachtenverein das eigene Wappen. Dieses Vereinswappen kann natürlich noch mit Ornamenten wie Eichenblätter oder Flechtwerk schmücken. Für das passende Bildmotiv nehmen wird mal an, dass Ihr Verein den Beinamen "Birkhahnschützen" hat, wäre da nicht ein Birkhahn am zutreffendsten? Stöbert man im Internet nach Motiven für eine Schützenscheibe, dann kommt eine regelrechte Flut an Bilder auf einen zu. Auch diese Schützenscheiben können als Vorlage für Ihre Scheibe dienen. Diese Motive kann man auch nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
Beispiele für Motive



Traditionelle Schützenscheiben

Klassische Motive für Schützenscheiben sind Rotwild wie Rehe und Hirsche, Federwild und sonstige Tiere. Hoch im Kurs sind auch Motive mit Landschaften oder Personen in Tracht. Besonders gut wirken Landschaften, wenn Gebirge im Hintergrund zu sehen sind. Der Hintergrund sollte einfach und schlicht sein, damit das "Auge" des Betrachters nicht vom eigentlichen Motiv abgelenkt wird. Das Hauptmotiv sollte sich deutlich vom Hintergrund abheben. Das Hauptmotiv wird im Gegensatz zum Hintergrund sehr viel genauer gezeichnet.

Motiv - Taufscheibe mit Porträt
Hier das Beispiel einer Taufscheibe, gegeben von den glücklichen Eltern Eva und Markus.
Der Nachname wurde hier bei dieser Schützenscheibe entfernt.

Ehrengabe oder Schützenscheibe?

Es stellt sich nur noch die Frage: Wo ist da der Unterschied? Auf den ersten Blick gibt es wirklich keine größeren Unterschiede zwischen einer Schützenscheibe und einer Ehrengabe. Auf den zweiten Blick jedoch gibt es doch zwei Unterschiede. Zum einen sind Schützenscheiben vorwiegend rund, Ehrengaben weisen diverse geometrische Formen auf, oft sind es Wappenformen, die angeboten werden. Ein entscheidender Unterschied besteht darin, dass eine Ehrengabe direkt für einen "Empfänger" bestimmt ist. Bei Schützenscheiben wird der Gewinner oder eine bestimmte Person gesucht. Schützenscheiben werden also ausgeschossen. – Jetzt fehlt nur noch das Motiv. Aber welches Motiv?


Motiv - Engel/Putte
Ein Engel bzw. eine Putte wird auch gerne als Motiv für Schützenscheiben verwendet.

Motiv – Luftgewehre  Motiv – Luftpistole
Klassische Abbildungen von Luftgewehren und Luftpistolen,
wie es auch heute noch üblich ist.

Tier- und
Jagdmotive

Landschaften
und Blumen

Szenen und Menschen

  • Elche
  • Rothirsche
  • Rehe und Rehbock
  • Reh mit Kitz
  • Wildschwein mit Frischlinge
  • Ziege und Ziegenbock
  • Steinbock
  • Gämse und Gamsbock
  • Rotfuchs
  • Auerhahn
  • Eichelhäher
  • Adler/ Steinadler
  • Seeadler
  • Habicht
  • Stockente
  • Gänse
  • Fasanen
  • Feldhasen
  • Eichhörnchen
  • Braunbär beim Fischfang
  • Schleiereule
  • Eisvogel
  • Waschbär
  • Pfau
  • Wiesel/ Marder
  • Jagd mit Hund
  • Wildschweinjagd
  • Treibjagd
  • Winterlandschaft mit Gebirge
  • Bergbauernhof
  • Almabtrieb
  • Berglandschaft im Frühling
  •  Bergweide mit Gebirge
  • Gebirgsbächlein mit Sumpfdotterblume
  • Fahrt über den See
  • Berglandschaft mit Fluss und Mühlenrad
  • Schloss mit Herbstlandschaft
  • Burgruine
  • Almhütte mit Kühe
  • eine Luftbildaufnahme
  • Heimatdorf /-kirche
  • Apfelbaumblüte
  • winterliche Kapelle mit Weihnachtsbaum
  • Birkenallee
  • Sonnenblume
  • Tulpenfeld
  • Schäfer mit Wachhund
  • Bedienung am Stammtisch
  • Wallfahrt
  • Fensterln
  • Frühlingstanz
  • Schützenliesel
  • Wilderer im Gebirge
  • Jäger mit erlegtem Reh
  • Schütze mit Wappen
  • Heiligenfiguren
  • küssendes Liebespaar
  • Adam und Eva
  • Hochzeitspaar
  • König Ludwig II
  • Scheiben Toni
  • Hl. Hubertus mit Hirsch
  • zielender Schütze
  • Berta Hummel Motive
  • Musikant
  • Amor
  • Engel bzw. Putte
  • Angler am Ufer
  • eigene Porträts/ Fotos
  • Babymotiv/ Taufe

Schützenscheibe für den Pistolenkönig: Pferdegespann in Brandmalerei

Dieses Abbild zeigt anhand eines Tiermotives,
wie Schützenscheiben gestaltet werden können.

Weitere Motive für Schützenscheiben

  • Wappen eines Handwerks
  • antiker Schützenvogel
  • Motive mit einem Luftgewehr
  • Motive mit einer Luftpistole