Die Schützenscheibe

Die Beschriftung der Scheiben

Die Beschriftung der Schützenscheibe ist der wichtigste Arbeitsschritt in der Herstellung. Die unpassende Beschriftung kann die schönste Schützenscheibe zu Nichte machen. Umgekehrt kann man aus einer nicht so prachtvollen Scheibe eine wirkliche Rarität machen.

Seitliche Ansicht
Die Beschriftung

Weiß oder Schwarz, gewöhnlich oder originell?

Zunächst einmal ist entscheidend, dass bei helleren Schützenscheiben eine dunkle Schrift eingesetzt wird. Bei dunklen Scheiben müssen jedoch helle Schriften eingesetzt werden, da diese besser zur Geltung kommen. Die eindrucksvollste Beschriftung einer Schützenscheibe ist zweifellos eine Gravur. Durch einen Holzbrenner entstehen dunkle Vertiefungen, die zugleich den Buchstaben bilden. Natürlich gibt es auch andere Beschriftungsmöglichkeiten wie etwa das Aufkleben bereits vorgefertigter Buchstaben. Dies ist die erschwinglichste Variante der Beschriftung. Ein tolles Schriftbild liefert auch eine gemalte Beschriftung – dies hat den Vorteil, dass man die Farbe auf die Schützenscheibe abstimmen kann.

Blume

Blumen als Verzierung am Scheibenrand.


Die einfachste Art, eine Schützenscheibe zu Beschriften ist eine maschinelle Beschriftung. Mit einer Maschine werden die einzelnen Buchstaben nach den Vorgaben des Computers aufgetragen. Ebenso kann man bereits vorgefertigte Buchstabenaufkleber kaufen, die braucht man nur noch auf die fast fertige Scheibe kleben.

Brandmalerei – schon zu Großvaters Zeiten sehr beliebt

Die beiden kommenden Varianten, die ich vorstellen werde, haben einfach eine individuellere Optik bzw. Ausstrahlung. Die Brandmalerei ist eine alte, traditionelle Art der Beschriftung. Die Bauart eines solchen Brandmalgerätes ist sehr einfach. Aber ein Nachbau eines solchen Gerätes ist dennoch nicht zu empfehlen. Ein Brandmalgerät besteht aus einer Drahtschlaufe, die an einem Griff befestigt ist. Durch die Drahtschlaufe wird Schwachstrom geleitet, der die Schlaufe zum Glühen bringt. So kann man mühelos die Motive bzw. die Texte in das Holz brennen. Durch das "Brennen" entstehen dunkle Vertiefungen, mit etwas Übung erhält man einen einmaligen 3-D-Effekt. Die im Handel erhältlichen Brandmalkolben funktionieren einwandfrei, aber sie werden nicht sehr heiß, somit ist der Effekt bei den etwas speziellen Brandmalgeräten besser.

Brandmalerei: Gravur mit 3D-Effekt
Die Darstellung zeigt Brandmalerei. Mit dem Brandmalgerät
lassen sich besonders gute 3-D-Effekte erzielen.


Farbige Buchstaben – mit dem Pinsel zum Kunstwerk

Eine weitere effektvolle Methode ist die Beschriftung mit geeigneten Farben. Anwendbare Farben sind zum Beispiel Acrylfarben oder Ölfarben, die für die Holzmalerei geeignet sind. Die Buchstaben und Texte werden nach den Wünschen des Kunden auf die Schützenscheibe gemalt. Gemalte Inschriften sind in Sachen Gestaltung sehr flexibel. Zum einen kann man die Textfarbe der Schützenscheibe anpassen, andererseits lassen sich die Schriftzeichen auch in 3-D zeichnen.

Der passende Text für Ihre Schützenscheibe

Nachdem ich Ihnen die verschiedenen Varianten vorgestellt habe, fehlt nur noch der Text. Sie haben sich sicherlich schon die Frage gestellt: Was muss ich eigentlich auf die Schützenscheibe schreiben?

Da die Schützenscheibe ja bekanntlich rund ist, müssen auch die Schriftzeichen rund angeordnet werden. Auf jeder handelsüblichen Schützenscheibe sollte Platz für die Beschriftung vorgesehen sein. Denn wenn der Text nur gerade so Platz findet, wirkt die ganze Scheibe überladen. Um diesen Effekt entgegenzuwirken, haben sich einige Abkürzungen eingebürgert:

geg. = (gegeben)
v. = (von)
gest. = (gestiftet)
gew.
= (gewonnen)


Das sind die vier wichtigsten Kürzel, aber es gibt noch weitaus mehr. Bei der Beschriftung sind der Fantasie quasi keine Grenzen gesetzt. Am oberen Scheibenrand wird meistens die Veranstaltung oder der Geber niedergeschrieben. Denn am oberen Rand fängt das "Auge" an zu lesen. Anschießend fällt der Fokus auf den unteren Bereich, hier ist Platz für den Spender oder den Gewinner der Schützenscheibe. Alternativ kann man den Namen des Gewinners in das Bildmotiv integrieren, denn oft ist dies die beste Lösung für viele Schriftzeichen. Jahreszahlen werden geschickt mit dem Ereignis verpackt z. B. "Schützenkönig 2013" oder geteilt an den Seiten der Scheibe beispielsweise so "20" + "13".

Dies sind natürlich nur Vorschläge für die Gestaltung Ihrer Schützenscheibe.

Beispiele zur Beschriftung von Schützenscheiben
Dieses Bild zeigt Vorschläge, wie man Schützenscheiben Beschriften kann. Diese Vorschläge können auch bei Ihrer Scheibe angewandt werden.